Lot: 26

Anthropomorphe Kopfskulptur "maha yafa", 15. / 16. Jahrhundert

Sierra Leone, Küstengebiet

Provenienz Größe Zuschlag
Mario Meneghini, Monrovia, Liberia (1957)
Giovanni Testori (1923-1993), Milan, Italy
Sold by his heirs in 1999
Dalton - Somaré, Milan, Italy
Guy van Rijn, Brussels, Belgium
Marcel Nies, Antwerp, Belgium (2018)
H: 20,5 cm;
L: 28,5 cm
Dieses Objekt ist nicht mehr erhältlich.

schweres graubraunes Gestein, Sockel

Diese großen Steinköpfe werden mit dem Mende-Begriff "mahei yafeisia" (sing. "maha yafa") - "Geister des Häuptlings" bezeichnet (Lamp, 2018, S. 35 f.).

Ihr genauer Verwendungszweck ist uns nicht bekannt. Es wird vermutet, dass sie als Bildnisköpfe oder Porträts verwendet wurden, die zum Gedenken an verstorbene Sapi-Häuptlinge auf dem Boden oder auf niedrigen Altären aufgestellt wurden.

Diese Werke aus Stein gelten als die ältesten Kunstwerke aus dieser Region. Die Skulpturen weisen stilistische Ähnlichkeiten mit afroportugiesischen Elfenbeinarbeiten des 16. und 17. Jahrhunderts auf, die in europäischen Sammlungen entdeckt und im späten zwanzigsten Jahrhundert von Wissenschaftlern dem Küstengebiet von Sierra Leone zugeschrieben wurden. Es wird allgemein angenommen, dass sowohl die Stein-, als auch die Elfenbeinarbeiten von den Sapi stammen, die die Region vor den Invasionen der Mani (Mande) im 16. Jahrhundert bewohnten (Schmalenbach, 1988, S. 108).


Lamp, John Frederick, Stone Effigies of the Ancient Sapi, New York 2018, p. 35 f. Schmalenbach, Werner (Hg.), Afrikanische Kunst aus der Sammlung Barbier-Mueller, Genf, München 1988, p. 109, ill. 43

ADHRC: 0115024