3045045

Ahnenbrett "gope" oder "hohao", 19. Jahrhundert

Papua-Neuguinea - Golf, Era River- Gebiet

Provenienz Größe Aufruf / Schätzpreis
Roger Budin, Geneva, Switzerland
Jean-Louis Picard, Drouot-Montaigne, Paris, 8 October 1991, lot 68
Henricus Simonis, Düsseldorf, Germany
Serge Schoffel, Brussels, Belgium
H: 135 cm Dieses Objekt ist nicht mehr erhältlich.

Holz, Pigmente,
Je nach der Region aus der sie stammen, tragen die Ahnenbretter unterschiedliche Namen "hohao", "kwoi", "gope", "titi ebiha". Sie werden in den Langhäusern aufbewahrt, in denen jeder Familienklan eine eigene Nische besitzt.

Sie werden zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt, beispielsweise bei der Initiation der jungen Männer und sollen auch für die Kriegsführung wichtig gewesen sein. Die ihnen innewohnenden Geister wurden angerufen und sollten die in die Schlacht ziehenden Männer schützen und die Feinde verwirren. Durch rituelle Bemalung mit rotem Ocker wurden die Bretter aufgeladen mit magischen Kräften "imunu"; durch das Beiseitestellen von Ahnenschädeln und den Alterungsprozess an sich wurden diese Kräfte noch verstärkt.

Es wird berichtet, dass die ersten europäischen Besucher von Goaribari Island von Männern empfangen wurden, die Palmwedel und "gope"-Bretter schwenkten. Palmwedel gelten als Symbol des Friedens; dass die Männer in einer für sie so bedrohlichen Situation auch "gope"-Bretter hielten, zeigt deren herausragende Bedeutung wohl am deutlichsten.


Schoffel, S., Baeke, V. et al., "Art en premier²", Brussels 2017, p. 78