Antilopentanzaufsatz "tijwara" ("chiwara")
Klicken Sie hier um das Bild in Großansicht aufzurufen- Startseite
- Auktionen
- Sale 100
- Antilopentanzaufsatz "tijwara" ("chiwara")
Antilopentanzaufsatz "tijwara" ("chiwara")
Mali, Bamana
Provenienz | Größe | Zuschlag |
---|---|---|
Sotheby's London, 28 July 1970, Lot 61 Hans Schleger (1898-1976), Berlin / London, Germany / Great Britain Schleger, who signed with the artist name „Zéró“, was a German-British graphic artist and graphic designer, specialized in commercial graphics and internationally also known for his poster art. |
H: 29 cm; L: 72 cm |
verkauft |
Holz, zweitlg., Pigmente, Baumwollfasern, Metall, rest., Sockel
Dieser "tijwara" zeigt eine seltene, äußerst ungewöhnliche Form. Dargestellt ist eine Antilope, die ein Kitz auf ihrem Rücken trägt. Die lang nach hinten schwingenden Hörner entwachsen nicht den Köpfen, sondern den stark stilisierten Körpern der Tiere. Ein vergleichbares Exemplar aus der Jay C. Leff Collection wurde am 7. Mai 2016 bei Sotheby's New York verauktioniert (AHDRC 0078318).
Die Antilopenskulpturen sind unter dem Namen "tijwara" - das "Tier das arbeitet" bekannt ("tij": Arbeit, "wara": wildes Tier). Sie sollen an ein Fabelwesen, halb Mensch, halb Tier erinnern, das der Legende nach den Menschen beibrachte das Land urbar zu machen. Aber als das Korn üppig wuchs, begannen die Menschen es zu verschwenden. Daraufhin verschwand "tijwara" in der Erde und die Menschen, die ihn auf immer verloren hatten, schufen eine Skulptur zu seinem Gedenken.
"Tijwara" erscheinen stets paarweise männlich/weiblich, befestigt auf Kappen aus Korbgeflecht. Die Tänzer sind in bodenlange Umhänge aus Pflanzenfaser gehüllt und bewegen sich in gebeugter Haltung und auf Stöcke gestützt.
Die zentrale Bedeutung des "tijwara" bestand ursprünglich darin, das kollektive Bestellen der Felder mit der Breithacke anzuregen. Dementsprechend traten die "tijwara" aus drei Anlässen auf: dem Wettjäten, den Freudentänzen nach gemeinsamer Feldarbeit und dem Jahresfest der Initiationsgemeinschaft.
ADHRC: 0203052