Lot: 43

Frauengürtel "naqugutet", vor 1913

Alaska, Yupik

Provenienz Größe Zuschlag
Gottlieb Adolf Stecker (1859-1939)
Family property, Eibau, Germany
German private collection (acquired from the family)

The collector of the artifacts, Gottlieb Adolf Stecker (1859-1939), was a Herrnhut missionary and served in Labrador (1884-1895) and Alaska (1901-1913). The present artifacts were collected during his stay in Alaska and come from his brother's personal possessions.

The Herrnhut Mission encouraged its brothers to have objects made for sale. In the Museum für Völkerkunde in Dresden (entrance before 1927) and in the Völkerkunde Museum Herrnhut (entrance before 1910 / 11) there are 92 works today with his social biography, which he sold to the museums.
L: 135 cm;
B: 5 cm
verkauft

Leder, Metall, Perlen, Zähne (Karibu),

Mit Zähnen verzierte Gürtel galten bei den arktischen Kulturen als Objekte von hohem sozialem Prestige. Jede Frau ließ sich von ihrem Ehemann einen solchen Gürtel anfertigen, der den Erfolg ihres Mannes als Jäger repräsentierte. Vorliegender Gürtel trägt 124 Zahnreihen von Karibus.

Den Gürteln wurden auch heilende Kräfte zugeschrieben, vor allem wenn sie über Generationen weitergegeben wurden. Man glaubte, dass sich die Karibu-Zähne "einen Weg durch die Krankheit des Körpers bahnen und ihn von allen Schmerzen befreien würden".


Varjola, Pirjo, The Etholén Collection, The ethnographic Alaskan collection of Adolf Etholén and his contemporaries in the National Museum of Finland, Helsinki 1990, p. 262, ill. 436-438