Lot: 6

Geistertafel "hohao", 19. / frühes 20. Jahrhundert

Papua-Neuguinea - Golf, Elema people

Provenienz Größe Zuschlag
Old UK Collection
Berry de Bruijn, Breda, The Netherlands
H: 117 cm verkauft

Holz, Kalk,

Das zentrale, in flachem Relief herausgeschnitzte Anlitz deutet darauf hin, dass dieses Brett mit Stein- oder Muschelwerkzeugen geschnitzt wurde.

Der Gesamtstil ist typisch für die Elema und gleicht anderen Tafeln, die im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts gesammelt wurden (Vgl. Webb, 2015, S. 109 - 113).

Die Geistertafeln sind gemeinhin als "gope" bekannt. Je nach der Golf-Region aus der sie stammen, tragen sie unterschiedliche Namen. Bei den Elema werden sie "hohao" genannt, im Purari Delta "kwoi" und weiter westlich "kaiamuni".

Durch rituelle Bemalung mit rotem Ocker wurden sie mit magischen Kräften "imunu" aufgeladen, durch das Beiseitestellen von Ahnenschädeln und den Alterungsprozess an sich wurden diese Kräfte noch verstärkt.

Es ist umstritten, was die Tafeln eigentlich darstellen. Douglas Newton stellte fest, dass sie "individuelle Namen nach Ahnen oder Orten tragen" (Newton, 1961, S. 16). Ganz gleich ob es sich dabei nun um Ahnen- oder Buschgeister handelt, "gope" repräsentieren in jedem Falle Geister.

"Gope" hatten viele Funktionen und waren von großer magischer Bedeutung. Sie sollen für die Kriegsführung wichtig gewesen sein. Die ihnen innewohnenden Geister wurden angerufen und sollten die in die Schlacht ziehenden Männer schützen und die Feinde verwirren. Sie sollen auch für das Jagdglück eine Rolle gespielt haben. Nach Berichten Einheimischer, ließen die Jäger ihre Waffen von "gope" segnen. Das "gope" hatte die Macht, Wildschweine "schwach zu machen", so dass sie leichte Beute für den Jäger wurden. Newton zufolge hatten die "gope" auch schützende Funktion, wehrten Krankheiten und anderes Übel ab.

Zusammen mit anderen heiligen Gegenständen wurden sie in großen Gemeinschaftshäusern für Männer aufbewahrt, in denen jeder Familienclan eine eigene Nische besaß.


Webb, Virginia-Lee, Embodied Spirits, Gope Boards from the Papuan Gulf, Milan 2015, p. 109 - 113 Newton, Douglas, Art Styles of the Papuan Gulf, New York 1961, p.15 ff. Hamson, Michael, Red Eye of the Sun, Los Angeles 2010, p. 24 ff