Lot: 220

Seltene Kraftfigur "enok ateng"

Kamerun, Kaka

Provenienz Größe Zuschlag
Wolfgang Ketterer, Munich, 6 December 1986, Lot 330
German Private Collection
Dorotheum, Vienna, 26 May 2015, Lot 93
Philippe Laeremans, Brussels, Belgium (Bruneaf 2016)
Galerie Lucas Ratton, Paris, France (2019)
H: 41 cm verkauft

Holz, krustierte Opferpatina, Sockel

Der Begriff Kaka bezeichnet eine Gruppe von Völkern, die in Siedlungen südlich des Donga-Flusses in Kamerun leben. Zu ihnen gehören die Mbaw (Ntem), Mbem, Mfumte und Yamba.

Über figurale Skulptur der Kaka ist wenig bekannt. Das wenige, was wir wissen, beruht auf Beobachtungen von Hans-Joachim Koloss, der in den 1980er Jahren in diesem Gebiet Feldforschung betrieb.

Koloss berichtete, dass lokale Heiler "Medizin" oder "Kraft"- Figuren verwendeten, die "enok ateng" genannt wurden, was so viel wie "allein kämpfend" bedeutet. Er stellte fest, dass diese Figuren oft geschaffen wurden, um den Heilungsprozess zu unterstützen, indem sie halfen, böse Kräfte abzuwehren.

Der Heiler, der eine neue Figur bei einem örtlichen Schnitzer in Auftrag gab, wies ihn an: "Sie muss gerade sein und natürliche Proportionen haben, und sie muss Augen und Ohren haben, um zu sehen und zu hören. Sie braucht nicht schön zu sein, sondern soll furchterregend sein".

Die Figur wurde dann in einem Ritual verwendet, bei dem Kräuter und Opferblut auf den Körper gestrichen wurden, während der Heiler die Götter anflehte, der Skulptur Kraft zu verleihen.

Es gibt auch eine Debatte über die Herkunft des Rußes, der häufig auf den Figuren zu finden ist. Einige glauben, dass es sich dabei um die Ansammlung von Blut und Asche von Generationen von Opfern handelt, andere meinen, dass er dadurch entstanden ist, dass die Figuren in Häusern über dem ständig brennenden Feuer aufgehängt wurden.


Expo cat.: "Cultures, The Worlds Arts Fair", Brussels, Belgium, 2016, p. 99
Ausgestellt:

Brussels, Belgium: "Cultures, The World Arts Fair", 8-12 June 2016; Paris, France: "Parcours des Mondes 2020", Saint-Germain-des-Prés, 8-13 September 2020

ADHRC: 0008487